Close
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Das Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere

Kontakt
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Das Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere
Kontakt

Wer wir sind

Über uns

meilensteine4

Gigabitregion

FrankfurtRheinMain

Hier finden Sie nähere Informationen über unsere Region, die Organe unserer Gesellschaft, unser Team und wie Sie mit uns in Kontakt treten können.
Neu_Gigabit_Region_FRM_Logo_RGB_farbig-556hoch
Gigabitregion FrankfurtRheinMain

Unsere Region

Die Gigabitregion FrankfurtRheinMain umfasst die kreisfreien Städte Offenbach, Wiesbaden und Frankfurt am Main, den Kreis Groß-Gerau, den Hochtaunuskreis, den Kreis Offenbach, den Rheingau-Taunus-Kreis, den Wetteraukreis und den Kreis Bergstraße (insoweit allerdings beschränkt auf die Kommunen Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Hirschhorn (Neckar), Lampertheim, Lautertal (Odenwald), Lorsch, Neckarsteinach, Viernheim und Zwingenberg). Das Gebiet umfasst insgesamt 98 Kommunen und geht somit über das Verbandsgebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain hinaus. Nutzen Sie die untenstehende Karte, um mehr über unsere Gigabitregion zu erfahren.

Frankfurt am Main
Hochtaunuskreis
Kreis Bergstraße
Kreis Groß-Gerau
Landkreis Offenbach
Main-Kinzig-Kreis
Main-Taunus-Kreis
Offenbach am Main
Rheingau-Taunus-Kreis
Wetteraukreis
Wiesbaden

Gigabitregion

Meilensteine

2030

Bis zum Jahr 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain die Möglichkeit erhalten, sich an einen glasfaserbasierten gigabitfähigen Internetzugang anschließen zu können.

2025

Bis zum Jahr 2025 sollen alle Unternehmen in Gewerbegebieten und die Hälfte aller privaten Haushalte in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain die Möglichkeit erhalten, sich an einen glasfaserbasierten gigabitfähigen Internetzugang anschließen zu können.

2023

Erstmalig erstellt die Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH einen Orientierungsplan für die Region und unterstützt erste Kommunen ganz allgemein im Förderverfahren.

2022

Nahezu 90 Prozent der Kommunen in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain haben einen Kooperationspartner zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau gefunden.

August 2021

Die Rahmenkooperationsvereinbarungen zum Glasfaserausbau in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain werden gemeinsam von den drei Partner-Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH, Deutsche GigaNetz GmbH und Telekom Deutschland AG sowie der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH unterzeichnet.

Juni 2021

Gründung der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH

Mai 2019

Unterzeichnung des Letter of Intent zum flächendeckenden Glasfaserausbau in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain

2019 / 2020

Im Rahmen einer Markterkundung werden Kooperationspartner aus der Telekommunikationsbranche gesucht. Interessierte Unternehmen werden aufgefordert, innovative Ideen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten, um einen schnellen und strukturierten Ausbau des glasfaserbasierten Gigabitnetzes zu gewährleisten.

2011

Der Hessische Landtag beschließt das Gesetz über die Metropolregion, und es kommt zur Gründung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain.


Organe

Gesellschafterversammlung

Die Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH ist ein kommunal getragenes Unternehmen. Die Rechtsform ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gesellschafter sind die kreisfreien Städte Offenbach, Wiesbaden und Frankfurt am Main, der Landkreis Groß-Gerau, der Hochtaunuskreis, der Landkreis Offenbach, der Rheingau-Taunus-Kreis, der Wetteraukreis, der Landkreis Bergstraße (insoweit allerdings beschränkt auf die Kommunen Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Hirschhorn (Neckar), Lampertheim, Lautertal (Odenwald), Lorsch, Neckarsteinach, Viernheim und Zwingenberg) und der Regionalverband FrankfurtRheinMain.

Jeder Gesellschafter ist in der Gesellschafterversammlung vertreten. Die Gesellschafterversammlung ist das höchste Beschlussorgan der Gesellschaft und beschließt insbesondere über Jahresabschluss, Wirtschaftsplan, Änderungen des Gesellschaftsvertrags, Übernahme neuer Aufgaben und die Aufnahme neuer Gesellschafter.

Organe

Aufsichtsrat

Für die Gigabitregion FrankfurtRheinMain ist ein Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und berät sowohl die Geschäftsführung wie auch die Gesellschafterversammlung. Insbesondere beschließt er über bestimmte Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrats bedürfen, und bestellt den Geschäftsführer bzw. die Geschäftsführerin. Aufsichtsratsmitglied kann nur eine natürliche Person sein, die der Führungsebene des jeweiligen Gesellschafters angehört. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain entsendet zwei und alle anderen Gesellschafter jeweils eine Person in den Aufsichtsrat. Für jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann eine persönliche Vertretung benannt werden. Der Vorsitz im Aufsichtsrat fällt der Direktorin oder dem Direktor des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, die Stellvertretung der Ersten Beigeordneten oder dem Ersten Beigeordneten des Regionalverbands FrankfurtRheinMain zu.

Claudia Jäger

Aufsichtsratvorsitzende,
Verbandsdirektorin Regionalverband FrankfurtRheinMain

Die Menschen in der Region denken weiter. Deshalb haben wir die Gigabitregion FrankfurtRheinMain gegründet, um den flächendeckenden Ausbau von Glasfaseranschlüssen in der Region gezielt voranzutreiben. Schnelles Internet ist wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Ballungsraum. Für die Haushalte in unserer Region steigert der Glasfaserausbau den Komfort und für die Menschen erhöht die moderne Technologie die Lebensqualität. Damit das schnelle Internet jedem zugänglich wird, arbeitet die Gigabitregion FrankfurtRheinMain sehr engagiert.

Claudia Jäger

Rouven Kötter

stellv. Aufsichtsratvorsitzender,
Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain

Ich bin davon überzeugt, dass Kommunen immer dann das Beste für ihre Bürgerinnen und Bürger erreichen können, wenn sie im Verbund gemeinsam handeln. Die Gigabitregion ist ein gutes Beispiel dafür und hat alleine schon durch ihre Gründung viel Bewegung in den digitalen Wandel der Region gebracht.

Rouven Kötter
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates:
Christian Engelhardt, Landrat, Kreis Bergstraße
Adil Oyan, Erster Kreisabgeordneter, Kreis Groß-Gerau
Thorsten Schorr, Erster Kreisabgeordneter, Hochtaunuskreis
Alexander Böhn, Kreisbeigeordneter, Kreis Offenbach
Eileen O´Sullivan, Stadträtin, Frankfurt am Main
Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister, Stadt Offenbach
Sandro Zehner, Landrat, Rheingau-Taunus-Kreis
Birgit Weckler, Erste Kreisbeigeordnete, Wetteraukreis
Christiane Hinninger, Bürgermeisterin, Landeshauptstadt Wiesbaden
Gigabitregion FrankfurtRheinMain

Team

Wir unterstützen die Region auf dem Weg zum schnellen Gigabitanschluss.

Geschäftsführer

Dr. Thomas Stöhr

Als Geschäftsführer repräsentiere ich die Gigabitregion FrankfurtRheinMain. Dabei liegt mein Fokus als Jurist, Diplom-Finanzwirt (FH) und langjähriger Bürgermeister besonders auf rechtliche, wirtschaftliche und kommunale Themen. Schon lange engagiere ich mich für die Entwicklung der Städte und Gemeinden in unserer Region. Ich bin fest überzeugt, dass uns schnelles Internet weiter voranbringen wird. Aus diesem Grund setze ich mich für einen zügigen, flächendeckenden und partnerschaftlichen Ausbau mit Glasfaser ein.

Assistenz der Geschäftsführung

Silke Eckensberger

Ich unterstütze unseren Geschäftsführer bei seinen täglichen Aufgaben. Mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben, für die ich die Verantwortung trage, sowie meiner langjährigen Expertise im Glasfaserausbau, darunter speziell in der Fördermittelakquise, stehe ich ihm nicht nur administrativ, sondern auch fachlich zur Seite. Zudem obliegt mir die Betreuung der Gremienarbeit innerhalb des Unternehmens.


Leiter operatives Geschäft

Thomas Rosner

Ich koordiniere die Zusammenarbeit von Telekommunikationsunternehmen und Kommunen im Gebiet der Gigabitregion. Für eine flächendeckende Glasfaserversorgung ist neben dem eigenwirtschaftlichen meist auch ein geförderter Ausbau erforderlich. Als Diplom-Verwaltungswirt (FH), ehemalige Führungskraft im Vertrieb eines DAX-Unternehmens, ehemaliger Bürgermeister und selbstständiger Berater für Kommunen im geförderten Bereich, der auch schon für ein Telekommunikationsunternehmen tätig war, kenne ich die Situationen und Rahmenbedingungen der am Glasfaserausbau beteiligten Entscheidungsträger bestens.

Projektleiter - Leitungsbau (Glasfaser)

Rodrigo Martin López

Ich konzentriere mich darauf, die Kommunen in technischer und organisatorischer Hinsicht beim Ausbau des Glasfasernetzes zu unterstützen. Dazu zählt auch die Unterstützung bei bautechnischen und baurechtlichen Themen sowie die Förderung des effizienten Ausbaus. Ich stehe mit Telekommunikationsunternehmen und Kommunen in engem Kontakt, um die Bauweise kontinuierlich zu verbessern. Außerdem bin ich Ansprechpartner zum Thema Geodatenbanken und deren graphische Darstellung rund um den Glasfaserausbau.

Kontakt
  • info@gigabitregion-frm.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • FAQs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • FAQs
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}