Close
  • Home
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Das Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere

Kontakt
  • Über uns
    • Unsere Region
    • Organe
    • Team
    • Kontakt
  • Das Programm
    • Ziele
    • Ausbaustatus
    • Finanzielle Förderung
    • Partner
  • Technik
    • Breitbandtechnologien
    • Verlegemethoden
  • FAQs
    • FAQs
    • Downloads
  • Aktuelles
    • News
    • Karriere
Kontakt

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: IONOS – Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH
Wilhelm-Leuschner-Str. 41,
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 509551110
E-Mail: info@gigabitregion-frm.de

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

Erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f EU-DSGVO, haben Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Können durch uns in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine zwingenden schutzwürdigen Gründe, die Ihren Rechten, Freiheiten und Interessen überwiegen, nachgewiesen werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerde- und Auskunftsrecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei der für uns zuständigen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, der Aufsichtsbehörde Hessen.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
Email: poststelle@datenschutz.hessen.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktaufnahme

Sofern Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen möchten, stehen Ihnen hierfür die auf der Internetseite angegebenen Medien: telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mail zur Verfügung. Welche Informationen und Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme hinterlassen, obliegt grundsätzlich Ihnen. Die jeweils angegebenen Daten verwenden wir selbstverständlich ausschließlich entsprechend dem Zweck, aus welchem Sie uns diese mitgeteilt haben. Wenn es sich hierbei um Kommunikationsdaten handelt, willigen Sie ebenfalls ein, dass wir auch Sie auf diesem Wege kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu bearbeiten. Somit geschieht die Verarbeitung auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO.

Cookies

Wir setzen transiente Cookies, dies bedeutet zeitlich begrenzte First-Party-Cookies, die zum ganzheitlichen Nutzen der Website zwingend erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten.

Auch persistente Cookies, dies bedeutet langfristige Third-Party-Cookies können im Zusammenhang mit den von uns eingesetzten Webanalysediensten verwendet und solange genutzt werden, wie es der Zweck erfordert. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Rechtsgrundlage hierfür ist, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO. Mit Hilfe Ihres Browsers können Sie für Transparenz sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third-Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen von allen Internetseiten nutzen können.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenübertragung in die USA

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Bewerbung und Karriere

Die Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen dient der Durchführung sowie Abwicklung des zentralen Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Im Ergebnis ist die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG.

Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Sie sind nicht verpflichtet, uns im Bewerbungsprozess Daten mitzuteilen, die in diese Kategorie fallen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Religion, Gesundheitsdaten, etc. Sollten Sie uns derartige Daten trotzdem mit Ihrer Bewerbung mitteilen, werten wir dies als aktive Einwilligung in die Verarbeitung ihrerseits.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist. Des Weiteren können Sie in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbung aktiv einwilligen, damit wir Sie auch für spätere Stellenangebote berücksichtigen können.

Änderung der Bestimmungen

Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor. Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitten daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.

Stand der Datenschutzerklärung: Juni 2024

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten

Information zum Datenschutz über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder Vertragsanbahnung gemäß Art. 12, 13 und 14 EU DSGVO bei der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen werden unweigerlich personenbezogene Daten ausgetauscht und müssen somit im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verarbeitet werden. Hiermit kommen wir den Vorgaben gemäß der Art. 12, 13 und 14 EU-DSGVO nach und informieren Sie transparent über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Kommunikation und Vertragsbeziehung übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes

Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH Wilhelm-Leuschner-Str. 41, 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 509551110 E-Mail: info@gigabitregion-frm.de

2. Kategorien und Arten personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im erforderlichen Umfang, um die vertragsbegleitende und die vorvertragliche geschäftliche Kommunikation zu gewährleisten, Aufträge zu bearbeiten, Ihnen Informationen über Dienstleistungen und Angebote zur Verfügung zu stellen sowie zur Kundenbindung. Ihre geschäftlichen personenbezogenen Daten übertragen wir in das von uns eingesetzte ERP-System. Diese Daten umfassen in der Regel Ihren Namen, das Unternehmen, für das Sie arbeiten, Ihre geschäftlichen Telefonnummern, Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Titel, Ihre Anrede und Ihren akademischen Grad sowie Ihre Position im Unternehmen. Außerdem dokumentieren wir, wann und in welchem Zusammenhang wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben, um datenschutzrechtlichen Rechenschafts- und Löschpflichten nachkommen zu können.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragsanbahnung. Weitere Zwecke können die Akquise neuer Geschäftsbeziehungen sowie die Direktwerbung sein. Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) EU-DSGVO. Soweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, um Ihnen Informationen über Produkte und Angebote zur Verfügung zu stellen, erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

4. Datenquellen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfrage erhalten, bzw. die Sie uns im Rahmen einer Vertragsbeziehung zur Verfügung stellen. Des Weiteren ist es möglich, dass unser Vertrieb Ihre Kontaktdaten selbstständig im Rahmen der Akquisetätigkeit ermittelt.

5. Empfänger der Daten

Intern werden die für die Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen zuständigen Mitarbeiter den jeweils betroffenen Fachbereichen Zugang zu Ihren Daten haben, soweit dies erforderlich ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte kann an andere Unternehmen unserer Unternehmensgruppe stattfinden. Soweit dies unter Berücksichtigung der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln. In unserem Auftrag werden Ihre Daten auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gem. Art 28 EU-DSGVO verarbeitet. Dabei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit der EU-DSGVO erfolgt. Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind in diesem Zusammenhang durch uns beauftragte Anbieter. Ggf. erhalten die Softwareanbieter unseres ERP-Systems sowie unser IT-Dienstleister Einsicht in Ihre Daten, soweit dies erforderlich ist, um das bei uns eingesetzte EDV-System zu betreiben und zu warten. Im Zusammenhang mit postalischen Mailings geben wir die für den Postversand erforderlichen Angaben (Name, Adresse) ggf. an einen Dienstleister. Dieser verwendet die Angaben zur Abwicklung des Vorganges, insbesondere Kuvertierung und Versand. Soweit sich aus der Geschäftsbeziehung mit Ihnen steuerpflichtige Sachverhalte ergeben, müssen wir ggf. Daten an die Steuerbehörden übermitteln und unser Steuerberater erhält ggf. Einsicht. Empfänger außerhalb des Unternehmens empfangen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

6. Übermittlung in ein Drittland

Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht geplant.

7. Dauer der Datenspeicherung

Die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, bis weitere oder die Anbahnung von neuen geschäftlichen Beziehungen nicht mehr zu erwarten ist. Im Falle von bereits erfolgten geschäftlichen oder vorvertraglichen Handlungen erfolgt eine Aufbewahrung aus steuerlichen Gründen bis zum Ablauf von 10 Jahren nach der letzten geschäftlichen oder vorvertraglichen Kommunikation. Diese Dauer richtet sich dann nach den jeweils gültigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen wie beispielsweise § 147 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs 4 HGB.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss in der Regel nicht erforderlich, soweit alle für die Vertragsabwicklung erforderlichen Angaben einer juristischen Person vorliegen. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, ist es uns ggf. nicht möglich, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihnen Informationen zukommen zu lassen. Soweit erforderliche Mindestangaben nicht vorliegen, kann ein Vertragsschluss nicht erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn wir keine Zahlungsinformationen erhalten.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 EU-DSGVO findet nicht statt.

10. Ihre Rechte

Sie haben folgende Betroffenenrechte gemäß der EU-DSGVO, die Sie geltend machen können, wenn wir Ihre Daten verarbeiten:
  • das Recht auf Auskunft Art. 15 EU-DSGVO
  • das Recht auf Berichtigung Art. 16 EU-DSGVO
  • das Recht auf Löschung Art. 17 EU-DSGVO
  • das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 EU-DSGVO
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 EU-DSGVO
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 EU-DSGVO
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Telefon: +49 611 1408-0 Email: poststelle@datenschutz.hessen.de Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Widerspruchsrecht Art. 21 EU-DSGVO

Erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO), haben sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Können durch uns in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine zwingenden schutzwürdigen Gründe, die Ihren Rechten, Freiheiten und Interessen überwiegen, nachgewiesen werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren (siehe Kontaktdaten verantwortliche Stelle).
Kontakt
  • info@gigabitregion-frm.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • FAQs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • FAQs
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}